Was wird aktuell überhaupt im Themenbereich Organisation diskutiert? Welche Themen stehen im Vordergrund? Was an Organisation Interessierte heute bewegt, wird kaum gültig erschliessbar sein. Eine kleine Auswertung über drei Jahre aller Beiträge in zwei Fachzeitschriften, die das Wort „Organisation“ im Titel führen, zeigt aber zumindest, welche Themen mit welcher Häufigkeit auf die Agenda kommen. Und damit die Chance haben, in breiteren Kreisen zur Diskussion zu gelangen.
Was ausgewertet wurde
Ausgewertet habe ich für diese Analyse alle Ausgaben der beiden Fachzeitschriften „OrganisationsEntwicklung“ und „zfo“ (Zeitschrift Führung + Organisation) für die Jahre 2010, 2011 und 2012. Beide Zeitschriften fokussieren sich auf das weitere Umfeld des Themenfeldes Organisation, das sie jeweils aus unterschiedlicher Perspektive und mit unterschiedlichen Schwerpunkten beleuchten. „OrganisationsEntwicklung“ erscheint vier Mal pro Jahr, die „zfo“ hat sechs Ausgaben pro Jahr. Die Druckauflagen liegen gemäss Verlagsangaben bei 8‘600 für die „OrganisationsEntwicklung“ und bei 4‘000 für die „zfo“. Die Anzahl Artikel pro Jahr sind trotz unterschiedlicher Erscheinungshäufigkeit vergleichbar und schwanken zwischen 50 und 65 pro Jahr. Insgesamt habe ich 341 Beiträge ausgewertet.
Wie ausgewertet wurde
Diese Auswertung habe ich anhand der Titel der Fachartikel und zwecks besserer Zuordnung anhand ihrer Leads durchgeführt. Dabei sind ähnliche Artikel nach ihrer hauptsächlichen thematischen Ausrichtung in grösseren Themenkategorien gebündelt worden. Diese Bündelung ist zugegebenermassen bis zu einem gewissen Grade unscharf, da Artikel manchmal mehrere Akzente setzen.
Die Auswertung erfolgte pro Jahr und Zeitschrift für die Jahre 2010, 2011 und 2012. Am Ende habe ich die Themenkategorien über alle Jahre und Zeitschriften summiert und nach Häufigkeiten ausgewertet.
Mit was sich die Fachzeitschriften befassen
Um sich den in den Zeitschriften behandelten Inhalte einfacher anzunähern, lassen sich die Artikel zuerst in vier grössere Felder gruppieren:
Es zeigt sich, dass sich gut die Hälfte der Fachartikel mit konkreten inhaltlichen Themen befassen, während dem ein weiteres Viertel der Artikel Hilfestellungen in Form von Instrumente und Methoden bzw. Illustrationen aus der Praxis geben. Diese Verteilung verdeutlicht das folgende Schaubild:
Zwischen den beiden Fachzeitschriften gibt es übrigens bezüglich dieser Segmentierung der Artikel keine grösseren Unterschiede.
Welche Themen auf die Agenda kommen
Welche Themen kamen nun konkret auf die Agenda der beiden Fachzeitschriften „OrganisationsEntwicklung“ und „zfo“? Die differenzierte Betrachtung der oben vorgestellten vier grösseren Felder in Themenkategorien erlaubt es, dazu Aussagen zu machen. Besonders interessiert natürlich, was sich genau hinter dem Feld „Inhaltliche Themen“ verbirgt. Die entsprechende Auswertung mit Häufigkeiten zeigt das untenstehende Bild:
Zwischen den beiden Fachzeitschriften werden nun übrigens grössere Unterschiede deutlich, womit ihre Positionierung im Markt präzisiert wird. So werden beispielsweise Führungsthemen hauptsächlich in der „zfo“ behandelt, während dem Change Management hauptsächlich in der „OrganisationsEntwicklung“ thematisiert wird.
Was mir aufgefallen ist
Was mir aufgefallen ist, sind weniger die eher prominent vertretenen Themen sondern vielmehr jene Themen, die in den Jahren 2010 bis 2012 weniger behandelt wurden:
Eher Fragen, weniger Antworten.
Und was fällt Ihnen auf?